Die verfügbaren Daten im Online-Marketing sind nahezu grenzenlos – umso wichtiger ist es, dass man bei der Analyse und Sichtung der eigenen Daten strukturiert und sinnvoll vorgeht.

Das Potential der entsprechenden Daten im Online- & Social Media Marketing wird oft nicht genutzt. Dabei ist der Rückblick und die Erfolgsmessung zur Bewertung der Marketingmaßnahmen, für die sich ein Unternehmen entschieden haben, extrem wichtig.

In diesem Blog-Artikel zeigt Ihnen Passt., wie Sie hier vorgehen können und welche Tools Ihnen bei der Messung, Analyse und Nutzung der entsprechenden Online-Erfolg-Daten helfen.

Die Schritte zur Erfolgsmessung

Bei der Messung des Online-Erfolgs ist es wichtig, strukturiert vorzugehen. In diesem Abschnitt zeigt Ihnen passt, wie Sie diese Struktur einfach einsetzen können.

I. Unternehmensziele bestimmen

Zuallererst sollten Sie sich mit den übergeordneten Zielen Ihres Unternehmens auseinandersetzen. Möchten Sie eine Produktserie auf dem Markt integrieren, allgemein wachsen oder einen neue Unterseite, Kategorie oder Plattform publizieren?

Die Definition Ihrer Unternehmensziele hilft Ihnen, die nächsten Schritte strukturiert anzugehen.

II. Onlinemarketing-Ziele definieren

Zu allererst sollten Sie die Ziele bestimmen, die Sie mit Ihrer Website erreichen wollen. Dies kann zum Beispiel das Ziel sein, neue Kunden über die Website für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

Im nächsten Schritt bestimmen Sie die Maßnahmen, die Sie bei der Erreichung der in Punkt 1 bestimmten Unternehmensziele unterstützen sollen. Welche Maßnahmen helfen Ihnen, ein bestimmtes gewünschtes Verhalten der Nutzer auf Ihrer Website oder auf Ihrer Plattform auszulösen?

Zum Abschluss dieser Onlinemarketing-Zieldefinition bestimmen Sie die Ziele dieser Maßnahmen. Dies wird am häufigsten der Kauf von Produkten in Ihrem Online-Shop sein, kann aber auch die Anmeldung zu einem Newsletter sein.

III. Kennzahlen bestimmen

Die richtigen Kennzahlen, die Sie betrachten sollten, sind die KPI, die die oben definierten Ziele am besten abbilden. In diesem Abschnitt erhalten Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Kennzahlen. Diese können aber von Unternehmen zu Unternehmen bzw. von Ziel zu Ziel abweichen.

Die wichtigsten SEO-Kennzahlen sind:

  • organischer Traffic: Diese Kennzahl zeigt Ihnen, wie viele Nutzer über Suchmaschinen über die unbezahlten Suchergebnissen auf Ihre Website kommen.
  • Keyword-Rankings: Über die Keyword-Rankings können Sie herausfinden, auf welcher Position Ihre Website bei bestimmten Suchanfragen steht.
  • Backlinks: Diese KPI sagt aus, wie viele Links von fremden Seiten auf Ihre Website führen. Backlinks sind ein offizieller Rankingfaktor von Google.
  • Traffic-Quellen: Über die Analyse dieser Kennzahl finden Sie heraus, wie die Nutzer auf Ihre Homepage kommen, z.B. über die organische Suche, über Google Ads oder über direkte Zugriffe.
  • Absprungrate: Mit dieser Kennzahl erkennen Sie, wie viele Nutzer Ihre Seite ziemlich schnell wieder verlassen. Sie können so herausfinden, ob Ihre Nutzer bei ihren Zugriffen einen anderen Inhalt erwartet hatten.

Die wichtigsten Business-Kennzahlen sind:

  • Conversionrate: Die Conversionrate sagt den Anteil der Nutzer aus, die auf Ihrer Homepage waren und eine bestimmte Aktion (z.B. Kauf eines Produktes oder Anmeldung zu einem Newsletter) durchgeführt haben.
  • Umsätze
  • Anmeldungen, z.B. zu Newslettern oder als Kunde

Auch im Social Media-Marketing sind Kennzahlen wichtig. Stellen Sie sich bei der Bestimmung dieser Kennzahlen folgende Fragen:

  • Wie effektiv ist meine Social Media-Strategie?
  • Nützen die Aktivitäten?
  • Welche Kanäle sollten priorisiert werden?

IV. Zielgruppe bestimmen

Bestimmen Sie Ihre Zielgruppe! Dadurch lernen Sie Ihre Kunden besser kennen und können die Kennzahlen, die für diese Zielgruppe relevant sind, besser definieren.

Welche Tools unterstützen Sie bei der Messung Ihres Online-Erfolgs?

Google Analytics ist die Nummer 1 der Online-Marketing-Tools. In einem vorangegangenen Blog-Beitrag bin ich bereits näher auf die Möglichkeiten zu Google Analytics eingangangen – schauen Sie sich diesen doch gerne einmal an. Über Google Analytics haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit, die Conversions durch eine Zieldefinition zu messen.

Die Google Search Console liefert Ihnen wichtige Kennzahlen rund um Ihre Website und die entsprechenden Zugriffe. So sehen Sie, über welche Suchanfragen Ihre Nutzer kommen und wie oft ein entsprechender Treffer angeklickt wurde.

Ahrefs ist einer der wichtigsten Dienste für die Backlink-Analyse und bietet zudem auch Zugriff auf soziale Kennzahlen.

Passt. arbeitet im Online-Marketing mit Sistrix – einem Tool, das extrem umfassende Daten und auch Optimierungsvorschläge liefert, je nachdem, für welches Paket man sich entscheidet.

Im Social Media-Marketing gibt es plattformübergreifende Analyse-Programme wie Brand24, Brandwatch oder Hootsuite. Die Analyse von Social Media-Kennzahlen ist für Unternehmen extrem wichtig, weil hier oft die höchste Interaktion mit den Kunden stattfindet.

 

Fazit: Gehen Sie bei der Messung Ihres Online-Erfolgs strukturiert vor:

Definieren Sie Ihre Ziele – analysieren Sie Ihre Kennzahlen – interpretieren Sie die Ergebnisse und nutzen Sie diese!

Passt. unterstützt Sie bei allen Schritten dieser Messung. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit Passt. auf und informieren Sie sich über die Möglichkeiten. Ich freue mich auf Sie!