Die Begeisterung für Instagram kennt keine Grenzen: Immer mehr private Nutzer entdecken das Bilder-Netzwerk, aber auch für Unternehmen wird die Plattform immer wichtiger.
In Zeiten, in denen der Algorithmus bestimmt, welche Beiträge Sie im Newsfeed sehen, wird es immer wichtiger, die richtigen Hashtags zu nutzen.

Hashtags können die Reichweite Ihrer Instagram-Posts deutlich erhöhen!

Passt. zeigt Ihnen in diesem Blog-Beitrag:

  • Was sind Hashtags und wie kann man mit Hashtags die Reichweite erhöhen?
  • Wie findet man relevante Hashtags?
  • Was bringen Hashtags wirklich?

Was ist ein Hashtag und wie kann man mit Hashtags die Reichweite erhöhen?

Unter einem Hashtag versteht man eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben – beginnend mit dem Rautezeichen (z.B. #SocialMediaMarketing). Wichtig dabei ist, dass ein Hashtag keine Leerzeichen enthält.

Durch diese Hashtags können Beiträge in den sozialen Netzwerken kategorisiert und sortiert werden.

Hashtags gibt es nicht nur auf Instagram – der Vorreiter war Twitter.

Wie kann nun aber durch ein Rautezeichen die Reichweite eines Beitrags erhöht werden? Ganz einfach:

Durch die kategorisierende Wirkung der Hashtags haben Nutzer die Möglichkeit, nach bestimmten Hashtags zu suchen und diesen Hashtags auch zu folgen. Möchte ich zum Beispiel nach schönen Bildern meines nächsten Ausflugsziels, z.B. dem Bodensee, suchen, suche ich auf Instagram lediglich nach #Bodensee und bekomme entsprechende Bilder geliefert. Diese betrachte ich, like ich und folge vielleicht sogar den Postern dieser Bilder. Und genau das ist das Ziel von Hashtags: Durch Hashtags werden relevante Inhalte schnell gefunden und führen – im Idealfall – zu mehr Reichweite und mehr Followern.

Wie findet man relevante Hashtags?

Nur relevante Hashtags fördern die Reichweite und die Interaktion – gerade die Interaktion ist wiederum für die höhere Sichtbarkeit im Algorithmus wichtig.

Generell ist eine Mischung aus spezifischen Hashtags und Hashtag-Trends zu empfehlen – wobei es nicht die richtige Lösung gibt. Die Wahl der Hashtags ist immer stark vom jeweiligen Beitrag und vom Veröffentlicher abhängig.
Wählen Sie zum Start idealerweise spezifische Hashtags, z.B. mit lokalem Bezug.

Nehmen wir an, Sie betreiben ein Installationsunternehmen in München und möchten ein Vorher-Nachher-Bild zu einem erfolgreichen Badezimmer-Umbau posten. Hier können Sie nun sowohl Standard-Hashtags (z.B.: #Badsanierung #neuesBadezimmer #Badrenovierung #ausaltmachneu), Hashtags mit lokalem Bezug (z.B. #BadsanierungMünchen #BadrenovierungMünchen #neuesBadezimmerMünchen) oder Hashtags mit Einblicken in Ihr Spezialgebiet (z.B. #SanitärMünchen #BadezimmerMünchen) nutzen.

Schauen Sie sich auch Ihre Wettbewerber an und schauen Sie, wie viele Bilder Sie bereits zu den verschiedenen Hashtags auf Instagram finden. Nutzen Sie kurze & prägnante Hashtags die zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passen.

Was bringen Hashtags wirklich?

Sofern Sie ein Instagram Businessprofil nutzen, können Sie mit nur wenigen Klicks herausfinden, was Ihre Hashtags bringen. Besuchen Sie hierfür die Insights der jeweiligen Bilder – durch einen Klick auf Insights anzeigen. Hier können Sie schnell herausfinden, wie viele Nutzer durch Ihre Hashtags auf dieses Bild aufmerksam geworden sind.

Wenn Sie diese Kennzahlen öfter betrachten und miteinander vergleichen, können Sie durch entsprechende Tests schnell herausfinden, welche Hashtags für Sie funktionieren und welche Sie eher nicht mehr nutzen sollten.

 

Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen ersten Einblick in den Sinn und Zweck von Hashtags auf Instagram geben.

Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Schreiben Sie mir gerne Ihre Frage über das Kontaktformular oder per Mail.
Gerne unterstütze ich Sie bei der aktiven Nutzung Ihrer sozialen Netzwerke allgemein oder bei der Recherche von relevanten Hashtags. Sprechen Sie mich gerne an.

 

Ich freue mich auf Sie!

Ihr
Manuel Heberle